Essen Motor Show – Drei Worte wie Donnerhall Die größe Tuningmesse Deutschlands mit regelmäßig über 360.000 Besuchern, den glitzernden Stars der Szene und auch vielen Autos, die man sonst nur aus dem Internet kennt. Auch dieses Jahr machten wir uns also auf den Weg zur EMS, zugegebenermaßen mit einer gewissen Routine auf der Route. Bereits seit 2012 habe ich mir ununterbrochen jede Essen Motor Show angesehen und ich stelle fest, dass es zwei Konstanten gibt: Konstante Nr. 1 ist der Umstand, dass der Stand von JP Performance analog zur Popularität von JP wächst und wächst… Kreativ, beeindruckend und toll für die vielen Fans, die extra wegen Jean Pierre und Co. nach Essen kommen. Die beiden deutschen Automotive-Youtube-Stars unter sich: JP und Daniel Abt. Und das meistgekaufte Tuningteil auf der Messe war vermutlich der JP-Kalender: Leicht erschöpfter Fan, aber stolz auf die Trophäe. Im Gegensatz zu anderen vertickt er das Teil auch sicher nicht mit Gewinn bei Ebay, sondern hängt es an die Wand und freut sich über die Bilder. Guter Mann. Konstante Nr. 2 ist die Tatsache, dass der KW-Stand immer die mit Abstand größten Hostessen am Start hat. Ob Methode oder Zufall, aber beeindruckend sind die Damen durchaus. Die Umdeutung von „KW“, die einem Kumpel einfiel, soll hier aber kein Thema sein. Ich bin 1.86m und war auf Kinnhöhe. Übrigens auch in guter Trick, um die Autos tiefer wirken zu lassen. Ansonsten unterliegt eine Messe wie die EMS einem steten Wandel: Firmen entstehen, expandieren, andere gehen pleite oder werden geschluckt, neue Ideen werden auf den Markt gebracht oder alte aufgefrischt. Rotiform bringt beispielsweise die Wheel Disc wieder. Ein Rennsportrelikt aus vergangenen Zeiten, jetzt wieder hip. Tief ist dagegen immer Trend. Im Trend sind leider auch die Kontrollen rund um das Messegelände. So mancher Besucher oder sogar Aussteller (wie dieser belgische Tigra mit Audi und Peugeot-Lichtern) schaffte es entweder gar nicht oder nur über den Umweg DEKRA/TÜV-Prüfstelle zur Messe. Dicke Rechnung selbstverständlich inklusive. Da fragt man sich schon nach der Verhältnismäßigkeit und ganz besonders auch nach der Differenzierung, die oftmals überhaupt nicht stattfindet: Tuner = gefährlicher Raser und Chaot, basta. Die Hürden für Eintragungen werden immer höher und selbst wenn man dann eine Eintragung hat, zweifelt sie der Polizeibeamte vor Ort an und legt das Auto gerne trotzdem still, was automatisch erheblichen Zeitaufwand und beträchtliche Kosten nach sich zieht. Hier wird eine ganze Gruppe pauschal verurteilt und kriminalisiert, wegen einiger unverbesserlicher Idioten, die (auch mit komplett serienmäßigen Autos) rasen oder möglichst laut durch die Innenstadt posen müssen. Ich bin gespannt, welche Richtung diese Entwicklung nehmen wird. Wenn es so weitergeht, wird der negative Einfluss auch auf Urgesteine des Tunings wie die EMS, größer werden. Auf der Messe selbst war die Stimmung aber wie immer gut und gelöst. Das gilt besonders für den Previewday, wenn alle Messemenschen noch frisch und ausgeruht sind. Wie hier auf dem Stand bei Sidney Industries. Was mir an Essen seit jeher ganz besonders gut gefällt, ist die Bandbreite der vorhandenen Autos… Neben den (bereits oben geposteten) modernen Straßenwagen, gibt es noch viele andere Segmente: Zum Beispiel Renn- oder Driftwagen aus allen Jahrzehnten: Nur für den einen Zweck gebaut und trotzdem sehen sie superheiß aus. Form folgt Funktion – Fan folgt Form Kurzer Blick hinüber zu den Driftern: Welcher ist mittlerweile auch in Deutschland wohl der wohl beliebteste Motor? Beyoncé kennt die Antwort: One JayZ. Aber nun zurück zu den Menschen, die ihre Reifen höchstens durchdrehen lassen, weil die Auffahrt so steil ist und ein Rad in der Luft schwebt: Die Kreatiefen. Und beileibe nicht nur aktuelle Modelle werden auf den Boden der Tatsachen gelegt. Auch der Seniorenfraktion wird mit Eifer die Luft aus den Radkästen gelassen. Für jedermann sichtbar, auch die Old- und Youngtimerszene lebt und atmet. Vom absolut serienmäßigen und sündhaft teuren 2000 GT, über den bösen Manta B, bis hin zum geslammten Ferrari 308 GTB: Oldie...
FLGN*TLT BBQ 2013
gepostet von Philipp Berndt
Nur wenige Veranstaltungen nehmen sich leider das Motto Klasse statt Masse wirklich zu Herzen. Doch dann gibt es eben auch jene wie das Überfest oder das legendäre FLGN*TLT BBQ. Das Team vom Felgenoutlet ließ sich nicht lumpen, die Elite aus Deutschland und Europa um sich zu scharen und ihren Kunden ein fast schon atemberaubendes Event zu bieten. Felgenoutlet, die schon seit längerer Zeit einen guten Namen in der deutschen wie auch internationalen Szene besitzen und vor allem die Herzen der deutschen VAG-Community gewinnen konnten, haben ihren Stammsitz im sächsischen Meißen. Was würde sich also besser anbieten, als ein Event auf dem International Airport von Dresden zu starten? Bereits zum dritten Mal (durch das Hochwasser im Juni allerdings um ein paar Wochen verschoben) erklärte FLGN*TLT dem schlechten Geschmack den Krieg. Damit ist beileibe nicht nur der automobile Geschmack gemeint, nein, auch der kulinarische, der vom Standard auf Tuning-Treffe nicht unbedingt verwöhnt ist. Gutes American BBQ sowie allerhand Getränke von Coke bis Hugo verköstigten Männlein und auch Weiblein (die offensichtlich ebenso ihren Spass am Meeting hatten und damit auch geschlechtlicher Ebene einen Ausgleich darstellten.) Qualitativ hochwertig reihte sich auch Felgenschulter an Felgenschulter – ein qualitatives Highlight nach dem anderen. Von Pierre Tucholkas allbekanntem R33 GTST Skyline, zum Hellaflush gestylten R8, über sonstige moderne VAG-Boliden und altbekannte deutsche Gesellen wie Bully T1 und Käfer, bis hin zur USDM-Szene. Brüderlich vereint und kulinarisch beglückt wurde von 15-22 Uhr chillig der Freitag verbracht, der somit auch als Einleitung zur XS-Carnight gelten konnte. Natürlich steht Deutschland noch immer mehrheitlich unter dem Einfluss der VAG-Szene, von Audi, VW, Skoda und Seat, die mit sicherlich mehr als 80% Anteil im Vordergrund stehen, sind sie doch die Lieblinge der breiten Tuningmasse. Durchweg qualitativ sehr hochwertig aufgebaut war unter allen Baujahren und Leistungsklassen ein bekannter Trend zu entdecken: Flushness und derHellaflush-Style, anfänglich gestartet in Japan, mit Umwegen über die USA, nun auch nach Deutschland allüberall zu sehen. Nie zuvor waren Fahrzeuge so tief und die Felgen so exklusiv wie in diesem Jahr. Natürlich passt dies perfekt in das Konzept der FLGN-Jünger. Besonders eindrucksvoll waren einige „Gölfe“, mit ihren Carbon Kevlar Gesicht, die nicht nur schick aussahen, sondern auch beim Thema Leistung und Kampfgewicht nicht zu unterschätzen warn. Auch der RS3 mit einer Audi Ceramic Bremsanlage – vorn wie hinten – beeindruckte schon durch die nicht einmal ansatzweise vorstellbaren Kosten solch einer Zange. Mit weiten Abstand dahinter, natürlich von ihrer Stellplatzfläche aus gesehen, folgte die deutsche BMW Fraktion. Eindruck machte dieser BMW E91 Touring, der perfekt zu einem M-Series umgebaut wurde. Ganz nach dem Motto Schwarz – Breit – Stark könnte ich fast behaupten, dass ich mich in dieses blecherne Monster verliebt habe. Doch mit einem Blick zu meinem weißen Kaju „Godzilla“ (Nissan Skyline BNR32 GTR) der ebenso die Ehre hatte, sich unter den exklusiven anderen Vehicle im Hangar einzureihen, war diese kurze Liebelei schon wieder vorbei. Auch wenn er bei dieser Qualität fast schon unterzugehen schien und trotz des SuperLowDown gedrehten K-Sport Fahrwerks gar schon beinahe wie ein Offroader wirkte (man verzeih es ihm bitte schon aufgrund seiner TRACKtauglichkeit) passte er dennoch gut dazu und fühlte sich bei Artgenossen und anderen Traumautos wie dem benachbarten Audi UrQuattro-Coupe oder einem Lancia Delta Integrale sehr wohl. Nein es ging nicht nur um Flushness….es ging um die Exklusivität und der Qualität. Als Schlusswort bleibt mir noch zu sagen, dass es ein atemberaubendes Event war, das uns das Felgenoutlet-Team schenkte. Perfekt organisiert, mit guter Küche, kühlen Getränken, die wir bei den vorherrschenden Temperaturen auch wirklich dringend brauchten und einer breiten Masse an Fahrzeugen, die genauso verschieden waren wie ihre Besitzer. Am Ende zeigte sich wieder einmal, das nicht die Marke uns verbindet, sondern unsere gemeinsame Leidenschaft für Motoren und die in Blech geformten Träume. DANKE FLGN*TLT! Text und Bild aus der Feder von Philipp Berndt – USED4.net ...
Austrian Power People – Die Firma ECU Performance...
gepostet von Niels Kreischer
Das eigene Hobby, die Freizeit-Leidenschaft zum Beruf zu machen: Davon hat sicher jeder schon einmal geträumt und einige wenige haben auch den Mut und/oder die Fähigkeiten, sich diesen Traum zu verwirklichen. Ende des letzten Jahrtausends fing alles mit einem Nissan 200 SX RS13 klein an, dann folgten aber auch schnell die nächsten Schritte: Der erste SR20-Swap in den S13, 300, 400, 500 und am Ende gar 600 PS aus einem SR22DET assembled by JUN und eigenhändig abgestimmt, das war Thomas Bieglers Einstieg in die Welt der Bits und PS. Zusammen mit seinem guten Freund, dem in Motorsportkreisen österreichweit bekannten Roman Kaps – der in jungen Jahren österreichischer Staatsmeister in Slalom war, den steirischen Bergrallycup mit einem Suzuki Swift gewonnen hat und mittlerweile schon mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung auf dem Gebiet Sportmotorenbau in sich vereint – gründete Thomas schließlich im Jahr 2005 die Firma ECU Performance OG, mit Sitz in Wien. Zu Beginn noch in der Garage der Schwiegereltern und zum Abstimmen auf der Straße und angemieteten Leistungsprüfständen unterwegs, machte sich die Firma schnell einen Namen als kompetente, verlässliche und „ihren Preis werte“ Partner im Bereich Tuning, Steuergerätoptimierung (ECU Performance ist im deutschsprachigen Raum der umsatzstärkste Premium Dealer bei Haltech-Steuergeräten) sowie Motoren- und Fahrzeugkomplettumbauten. Besonders der Ladedruck hat es den beiden angetan, so befinden sich auch bemerkenswerte Verwandlungen von großvolumigen Saugmotoren á la Corvette und Nissan 350 Z in brutale Biturbo-Monster in der persönlichen Hall of Fame. 2012 folgte dann der nächste logische Schritt: Die Vergößerung und der Umzug in neue Gefilde: Eine ausladend große und hohe Halle auf einem Grundstück mit ausreichend Parkfläche, einem separaten Büro-Container… …und dem brandneuen Herzstück der Firma: Dem nagelneuen Radnaben-Prüfstand der Firma Dynomite. Diese Art der Leistungsmessung eliminiert alle Nachteile bekannter Systeme wie verfälschte Messergebnisse durch Schlupf und ist an jeden gängigen Lochkreis im Handumdrehen adaptierbar. Die zugehörige Windmaschine erzeugt Geschwindigkeiten von 120 km/h und die Zeitronix-Breitbandlambda sichert eine einwandfreie Anpassung der Kennfelder, wenn die Leistung ermittelt und ins maximal Mögliche, aber aus Haltbarkeitsgründen noch Vertretbare, gesteigert wird. Da man gute Gelegenheiten nicht auslassen soll, kam mein eigener Wagen, der rote S13, auch in den Genuss einer neuen Abstimmung. Ergebnis: Vorher 302 PS / 367 NM und hinterher 330 PS / 407 NM Auch ein 4″-Endrohr kann zierlich wirken. Alles eine Frage der Relation… Diesen umfassenden Service nehmen mittlerweile auch professionelle Rennteams gerne in Anspruch… … wie man am Beispiel dieses fantastischen S2000 sehen kann. Dieses Track-Tool hat den 3.0L-V6 aus dem Honda NSX NA1 verpflanzt bekommen, der dank zahlreichen Modifikationen 392 PS an die Hinterräder schickt. Ein optischer und technischer Traum. Weitere (Honda-)Motoren warten auf ihren Einsatz oder eine Überholung. Wieder andere sind bereit zur Abholung, wie dieser Motor, ebenfalls aus einem Honda NSX. Aber auch der Parkplatz vor der Werkstatt kann sich durchaus sehen lassen: Neben Opel Manta 400, einem heißgemachten Toyota MR2, entdeckt man auch zwei Nissan S-Chassis, in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung. Der schwarze S13 auf dem Bild ist Thomas´ Eingangs erwähntes Ex-Fahrzeug. Dieser Wagen bekommt im Kundenauftrag aktuell einen VQ35 aus dem 350Z plus angeflanschtem Kompressor verpasst. Ziel sind über 800 standfeste PS. (Leider noch ohne Bilder…) Oder wie wäre es mit einem Rocket-Bunny-S13 inkl. 500PS starken RB26DETT, der in der österreichischen Driftszene schon sehr bekannt ist? Zum Besitzer dieses Wagens und seiner Firma Superior Automotive bald mehr… Aber nicht nur Japaner, auch europäische Legenden wie ein Sierra Cosworth oder der bereits erwähnte Manta 400 zählen zu den Kunden von ECU Performance. Wenn Breitbau einen Zweck erfüllt… Der Motor in einer Detailaufnahme: 2,4 Liter Hubraum und bärige Kraft. Die stolzen Geschäftsführer von ECU Performance: Roman Kaps und Thomas Biegler. Zum Zeitpunkt dieses Fotos hatten sie bereits einen 14 Stunden-Tag mit zig Abstimmungsläufen, ausgiebiger Fehlersuche, herben Rückschlägen und letztendlich großen Erfolgen in den Knochen. Ihr tapferes Lächeln in die Kamera ist also nicht hoch genug einzuschätzen. 🙂 Firma ECU Performance Niels Kreischer – USED4.net...
Überfest 2013
gepostet von Niels Kreischer
Philipp Berndt Haben wir uns nicht alle schon einmal gefragt, warum es in Deutschland keine Treffen wie das Hellaflush oder das WekFest gibt? An der Sonne kann es ja kaum liegen (Okay, wir mussten es am eigenen Leib erfahren, ABER danken zu Gott für die Gnade, uns keinen Regen zu schicken. ^^). Es wird viel geredet, aber selten etwas angepackt. Darum entschloss man sich in einem kleinen Dreiergespann, bestehend aus Manuel von Streetstylez.de, Markus von Kaido-Autosport sowie meiner Person ( Der Esel nennt sich natürlich nie zuerst. ^^) in Deutschland etwas zu bewegen. Nicht nur zu reden, sondern anzupacken. Alles sollte anders gemacht werden. Kein Wochenende, kein Pseudo-amerikanischer oder -japanischer Name und allem voran sollte das Motto „Klasse statt Masse“ konsequent umgesetzt werden. Durch einen guten Kontakt zu Daniel Michaelis von Format67 (Ein kleiner Einblick von uns persönlich zu „We write the Streets Zero“ demnächst), konnte man ihn als Special Guest zu einer Kinoveranstaltung gewinnen. Was würde also besser passen, als am 1. Mai den Feiertag mit Gleichgesinnten, Verrückten und anderen Enthusiasten standesgemäß mit ordentlich Benzin und Öl zu feiern! Nicht zuletzt auch als Hommage an den 19. Todestag von Ayrton Senna. Ein hartes Auswahlverfahren mit einigen Bewerbungsrunden, viele gute Ideen, unendlicher Liebe zum Detail sowie Planung bis zum Erbrechen ließen dann folgende Hard-Facts für sich sprechen: 250 Kinotickets (vielen Dank an dieser Stelle nochmal an das Kino Döbeln die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und halfen wo es nur ging), 150 Fahrzeuge sowie 600 Besucher sind ein großes Ausrufezeichen. Was auf dem Blatt Papier unwirklich aussah, wirkte real betrachtet noch viel unglaublicher. Knapp 30 Skylines (von C211 bis zum R34 GTR) reihten sich am roten Teppich entlang (was keine Fahrzeugbewertung an sich darstellen sollte, als vielmehr die beste Möglichkeit generationenübergreifend etwas visuell Einzigartiges zu erschaffen). Eine Armada von STI und Evos streckten wie mit der Schnurr gezogen ihr Flügelwerk dem Himmel entgegen. Die Integras taten es ihnen gleich und auch die Civics boten solch eine Qualität, dass sie sich nicht einmal hinter den vier angereisten NSX verstecken mussten. Insgesamt war von Allem etwas dabei. Auch wurde versucht, sich zur Markenoffenheit zu bekennen. Uns alle treibt die gleiche Leidenschaft an. Wir haben Benzin im Blut und Öl geschluckt, wenn auch nicht sprichwörtlich. Vielmehr sorgten die BBQ Brothers mit ihren leckeren Burgern für das leibliche Wohl der Gäste. Und wem dies immer noch nicht reichte, dem spendierte Michael Rieke alias DJ Mischbeck eine ordentliche Portion Alternative Musik aus einer grandiosen Playlist! Und wer dachte, das ließe sich nicht steigern, dem sei versichert, dass wir auch noch den aktuellen BMX Weltmeister im Flatland, Dustyn Alt gewinnen konnten, der uns zusammen mit Wolfgang Sauter (einem Urgestein des BMX Flatland) eine Show dargeboten hat, die nicht zu übertreffen war! Nico Markensteins orangefarbene Corvette war nur ein Beispiel für die Qualität der US- Fahrzeuge und auch die EUDM Schiene wurde mehr als nur beeindruckend vertreten durch Marks Daimler sowie allerhand weiterer feiner Fahrzeuge aus Europa. Es war einfach von Allem etwas vertreten und doch geht noch mehr: Wir werden dank eurem Feedback, eurer Anteilnahme, eurer Unterstützung und eurer begnadeten Qualität wieder ein ÜBERfest veranstalten. Mit anderem Motto und in Bezug auf Stil und Konzept her wieder gänzlich anders als das Diesjährige. (Wir haben schon eine grandiose neue Idee und sind jetzt schon gespannt auf eure Reaktionen). Mit weiter gesteigerter Qualität und hoffentlich weiterhin mit euch! Wir danken euch für Alles!!!! Text und Bild Philipp Berndt (Mit Freundlicher bildlicher Unterstützung von Jan Oltmann) Stefan Brencher Mit dem Zebra-E36 ging es für Hannes und mich bereits am Dienstagabend von München nach Leipzig, wo wir zusammen mit Martin Montag von Drift United in den Mai tanzten und die Leipziger Clubszene auseinander genommen haben. Mit Leipzig als Ausgangspunkt, waren wir am Mittwochmorgen schon sehr früh in Döbeln vor Ort und erwarteten gespannt die Ankunft der Fahrzeuge. Es dauerte auch nicht besonder lang, bis die ersten anderen...
DM-Performance Dyno Day...
gepostet von Robert Kwiecien
Der Name Mack ist in der deutschen Driftszene bereits für extravagante Umbauten mit stark aufgeblasenen 1JZ und 2JZ Motoren bekannt. Dass die Herren Mack – ausnahmsweise mal nicht verwandt und nicht verschwägert – im April 2012 zur Eröffnung der eigenen Tuning Werkstatt DM-Performance riefen, war daher auch langsam an der Zeit und natürlich ließen sich die Schwaben nicht lumpen und jeder der was auf sich hält, karrte seinen getunten Wagen – egal ob Japaner, Europäer oder Ami – nach Leipheim. Schon bei der Einfahrt auf dem Platz war zu sehen, dass hier ernst gemeintes Tuning stattfindet und so dauerte es auch nicht lange, bis die ersten Wagen auf dem Prüfstand die Muskeln spielen ließen. Auf dem Platz war das Treiben sehr bunt gemischt und vom Golf, über 5er BMW, Toyota Supra, RX7, einige Impreza bis hin zu diversen europäischen Kompakt- und Kleinwagen war für jeden etwas dabei. Besonders der anwesende Toyota Supra hat einen sehr sauberen Eindruck hinterlassen. Sauberes Tuning vom Feinsten. Die Drifter haben derweil abseits des Platzes ordentlich die Gummis rauchen lassen und diverse Reifensätze geshreddert. Besser kann man die Saison 2012 nicht einläuten. Abseits der Drift-Action konnten die Tuner an diesem durchaus sonnigen Sonntag ein tolles Treffen genießen und fachsimpeln. Schließlich war stets irgendwo eine geöffnete Motorhaube – typisch Tuner Treffen – zu finden um die man sich gleich in der Gruppe herum scharrte. Alles in allem hat DM-Performance einen hervorragenden Start hingelegt, der richtig Lust auf das Jahr 2012 macht und eines ist sicher: Beim nächsten Dynoday sind wir wieder dabei. Fotos zum DM-Performance Dyno Day findet ihr natürlich in unserem Facebook Album. Robert Kwiecien – USED4.net ...
Tuner Check: HKS Technical Factory (Singapore)
gepostet von Johannes Holländer
Wer sich für japanische Sportwagen und Leistungssteigerung interessiert sollte diese drei magischen Buchstaben kennen: HKS. Bei meinem kurzen Aufenthalt in Singapore hatte ich die Gelegenheit einen kleinen Einblick zu bekommen und durfte ein paar Tage mit der Crew von HKS Singapur bei einem Drag und Drift Event verbringen. Eines der Highlights bei HKS ist der hauseigene Shop. Das Angebot im Shop umfasst eine breit gefächerte Auswahl an Tuningteilen der Firma HKS und anderer nahmhafter Hersteller. Hier findet man alles was das Herz begehrt. In der Werkstatt wurden schon zahlreiche Demofahrzeuge gebaut die bis zum heutigen Tag in Asien viele Rekorde eingefahren haben. Für den Kunden besteht auch die Möglichkeit das Know-How der Techniker in Anspruch zu nehmen und ein Fahrzeug nach seinen Vorstellungen professionell aufbauen zu lassen. Eines dieser Demofahrzeuge ist der Mitsubishi Evolution 6 RS TME der ausschließlich für Viertelmeile Rennen aufgebaut wurde. Die aktuelle Specliste umfässt: Motor Custom-built 4G63 with HKS forged pistons, conrods and crank shaft HKS Super Power Flow Reloaded air filter with custom titanium piping HKS custom T62 Turbocharger HKS SSQV HKS custom twin fuel rails HKS 1000cc injectors HKS F-Con Vpro (Ver 3.3) HKS DB RS oil temp, oil pressure and fuel pressure meters HKS EVC 5 HKS Twin Power ignition system ARC custom full aluminium intercooler ARC custom full aluminium radiator Customised side exhaust system Karosserie Custom lightweight fibre doors Custom lightweight carbon fibre bonnet and trunk Interieur CARBING roll cage ATL fuel cell custom seam-welded chassis Reifen / Felgen ROTA lightweight alloy wheels MICKEY THOMSON ET drag tyres Bremsen ENDLESS big brake kit (front) Sebastian Holländer –...
Tuner Check: Garage-D
gepostet von Robert Kwiecien
Bei einem unserer Trips nach Großbritannien haben wir unter anderem auch einen Abstecher zu Garage-D gemacht, um uns mal bei einem der bekanntesten britischen Tuner aus der Drift-Szene umzusehen. Wer die JDM Allstars kennt, dem dürfte Garage-D womöglich ein Begriff sein. Garage-D hat sich voll und ganz dem Aufbau von Drift-Autos verschrieben und ist ein Spezialist wenn es um flotte Turbo-Sportler von Nissan geht. Vom S13 bis zum Skyline finden sich auf dem Gelände stets einige flotte JDM-Geschosse, die Lust auf mehr machen. Ein besonderes Highlight ist hierbei ein D1 Streetlegal R34, der laut Garage-D von keinem geringeren als Ken Nomura bewegt wurde und auch in einigen Drift Tengoku Episoden zu sehen war. Weiterhin sieht man auch allerhand interessanter Umbauten auf dem Hof. Der Tuner an sich macht auf den ersten Blick einen kuriosen Eindruck. Man fragt sich selbst wie solche Fahrzeuge in einer Halle entstehen können, in der reihenweise Ersatzteile auf Regalen herumliegen die teilweise bis an die Decke reichen. Ein Blick auf die Technik zeigt dabei, dass hier kaum Kompromisse eingegangen werden und beweist wieder einmal, dass gerade in den vermeintlichen Hinterhof Garagen oft enormes Knowhow steckt. Was wir hier bei zwei freiliegenden Motoren an technischen Details gesehen haben, hat uns jedenfalls zustimmenden mit dem Kopf nicken lassen. Ebenso hat ein Blick auf die Fahrzeuge vor dem Shop einen guten Eindruck gemacht und gezeigt, dass Garage-D nicht nur reine Rennstrecken- und Drift-Kisten zaubert, sondern seine Technik natürlich auch auf die Straße bringt. Insgesamt hat sich der kleine Abstecher zu Garage-D bei unserem UK Trip gelohnt und wir können jedem empfehlen auch mal vorbei zu schauen, falls man im Nordwesten Londons unterwegs ist. Die Jungs und Mädels von Garage-D haben stets einige interessante Kisten vor der Halle, die selbst bereits den Besuch wert sind. Für uns steht jedenfalls fest, dass bei unserem nächsten Trip nach Großbritannien ein weiterer Abstecher zu diesem Tuner fest eingeplant ist. Robert Kwiecien –...